
Infos
Hier finden Sie Infos zu häufig gestellten Fragen in Bezug auf das psychotherapeutische Setting...
Hypnose und Psychotherapie
Hypnosepsychotherapie ist eine in Österreich anerkannte psychotherapeutische Schule, dessen positive Wirkung bereits in zahlreichen Studien belegt werden konnte. In der Therapie wird Hypnose eingesetzt, um den Fokus der Aufmerksamkeit auf die innere Erfahrungswelt zu legen und das dort inne liegende Potenzial zu erfahren und zu nutzen.
Unter Hypnose oder Trance wird dabei der veränderte Bewusstseinszustand bezeichnet, der die Aufmerksamkeit nach Innen lenkt. Dabei handelt es sich nicht um einen Zustand, wie im Schlaf, sondern um einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration.
In der Hypnosepsychotherapie wird nicht ausschließlich in Hypnose gearbeitet, sondern auch die hypnotische Sprache, die sich durch beispielsweise durch Bilder und Metaphern auszeichnet, in die Therapiegespräche eingebettet.
Erstgespräch
Das Erstgespräch dient zunächst dem gegenseitigen Kennenlernen. Dabei wird das Anliegen, das Sie zu mir führt ausführlich besprochen und die Rahmenbedingungen (Ablauf, Kosten, Absageregelung, etc.) und etwaige Fragen zur Methode geklärt. Das Erstgespräch dient dabei dem ersten Schritt eine sogenannte tragfähige therapeutische Beziehung zwischen KlientIn und TherapeutIn aufzubauen, die sich durch Respekt, Vertrauen und Empathie auszeichnet.
Da die Beziehung zwischen KlientIn und TherapeutIn ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg darstellen, ist es wichtig, hinzuspüren, ob die Sympathie gegeben und ein gemeinsames Arbeiten vorstellbar ist. Das Erstgespräch dient sowohl für Sie als auch für mich als Entscheidungsbasis, ob eine weitere Zusammenarbeit vorstellbar ist.
Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und kostet wie die weiteren Termine €100,-.
Ich bitte Sie, nicht früher als 5 Minuten vor Beginn der Stunde zu kommen, damit die Stunde vor Ihnen nicht gestört wird.
Termine
Termine können gerne telefonisch oder per Mail angefragt werden. Sollte ich telefonisch nicht erreichbar sein, bitte ich Sie, mir auf der Mobilbox eine Nachricht zu hinterlassen, dann rufe ich Sie verlässlich zurück.
Absageregelung
Sollten Sie aus triftigen Gründen einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte Ich Sie, den Termin mindestens 24h vor dem vereinbarten Termin telefonisch oder per E-Mail abzusagen oder zu verschieben. Bei Nichterscheinen oder kurzfristigen Absagen (innerhalb 24h vor dem vereinbarten Termin) wird der volle Stundensatz verrechnet. Ich bitte Sie daher, Termine einzuhalten und pünktlich zu erscheinen, da diese für Sie reserviert sind und somit nicht kurzfristig anderweitig vergeben werden können.
Umfang und Dauer
In der Regel wird einmal wöchentlich eine Einheit vereinbart. Ein Einheit entspricht dabei 50 Minuten. Die Dauer der Psychotherapie ist nicht vorgegeben und individuell. Die Dauer hängt dabei von vielen Faktoren ab (zugrunde liegende Problematik, Therapieziele, Motivation der/des KlientIn, etc.). Angebote, die die Heilung chronischer psychischer Leidenszustände in wenigen (oder gar nur einer) Sitzungen versprechen, sind nicht nur unwissenschaftlich, sondern auf gefährlich und sollten daher gemieden werden.
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Das Honorar für eine Einheit beträgt €100,-. Am Ende des Monats erhalten Sie eine Rechnung der geleisteten Therapieeinheiten mit der Bitte um Überweisung.
Eine Teilrefundierung über die Krankenkasse ist grundsätzlich möglich. Hierfür müssen die Honorarnoten und ein Formular für die Kostenrückerstattung selbstständig bei der zuständigen Krankenkasse eingereicht werden. Die Höhe der Rückerstattung entnehmen Sie bitte bei der jeweilig zuständigen Krankenkasse.
Verschwiegenheit
Nach § 15 des Psychotherapiegesetzes unterliege ich einer strengen Verschwiegenheitspflicht, die sogar noch strenger gefasst ist als bei Ärztinnen und Ärzten: "Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet." Die Verschwiegenheit gilt uneingeschränkt, das bedeutet, weder andere Personen (Eltern, Ehepartner, etc.) noch Institutionen erhalten Auskunft über die Therapie.